Fachschaften
Eine Fachschaft ist der Zusammenschluss aller Studierenden eines Faches bzw. Fachbereichs. Das, was allgemein als "Fachschaft" wahrgenommen wird, ist eigentlich der Fachschaftsrat - die Exekutive der Fachschaft.
Die Aufgaben eines Fachschaftsrats (folglich nur noch Fachschaft genannt) sind so vielfältig wie die Leute, die in ihr mitarbeiten. Serviceleistungen und Beratung für Studierende sowie Vertretung von studentischen Interessen am Institut, z.B. bei der Berufung neuer Professor*innen, gehören genauso dazu wie die kritische Auseinandersetzung mit Aufbau, Ablauf und Inhalten des Studiums - was gerade in Zeiten von Studiengebühren oder Studienreformen ein wichtiges Thema ist. Dazu zählt auch die kritische Auseinandersetzung mit Forschung und Lehre.
In Fachschaften können alle Studierende des jeweiligen Faches mitarbeiten und sich einbringen. Jede Fachschaft setzt dabei unterschiedliche Schwerpunkte. Neben der Auseinandersetzung mit Studium und Lehre sind dies Ersti-Wochen, Exkursionen, Tutorien und vieles mehr.
Die Fachschaften an der Philosophischen Fakultät koordinieren sich über die monatlich tagende Fachschaftenkonferenz (Phil-FSK). Diese wiederum wählt als dauerhafte Fakultätsvertretung den SprecherInnenRat der Philosophischen Fakultät (Phil-SpRat).
Fachschaften der Philosophischen Fakultät

Ägyptologie

Anglistik

Archäologie

Chinastudien

Deutsch
Ethnologie

Europäische Rechtslinguistik

Evangelische Theologie

Germanistik

Geschichte

Institut für Altertumskunde
Japanologie

Katholische Theologie

Kunstgeschichte

Linguistik und Phonetik

Medieninformatik

Medienkulturwissenschaften

Musikwissenschaft

Niederlandistik

Philosophie
Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa

Regionalwissenschaften RWL/RSL

Romanistik

Skandinavistik / Fennistik
Slavische Fachschaft
Sprachen und Kulturen der islamischen Welt

Südasien- und Südostasien-Studien
